
Neugierig geworden?! Weitere Infos beim Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) unter:
https://www.bdla.de/studiereLA (Achtung: Weiterleitung auf eine externe Webseite)
Neugierig geworden?! Weitere Infos beim Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) unter:
https://www.bdla.de/studiereLA (Achtung: Weiterleitung auf eine externe Webseite)
Am 25./26. September 2023 hat in Leipzig der Workshop des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) „Klimaanpassung und Klimaschutzmaßnahmen in der Landschaftsrahmenplanung“ stattgefunden. Schwerpunkt war, inwieweit und in welcher Weise die Landschaftsplanung als vorsorgeorientiertes Instrument des Naturschutzes Ziele und Maßnahmen zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz formulieren und umsetzen kann.
Anhand von aktuellen praktischen Planungsansätzen sowie wissenschaftlichen Impulsen wurde diskutiert, wie das Instrument der Landschaftsrahmenplanung hinsichtlich der Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung optimiert und gestärkt werden kann.
Irmgard Peters konnte mit ihrem Vortrag zum Thema „Klimaschutz durch natürliche Kohlenstoff-Speicherung – Wälder und Moore im Landschaftsrahmenplan“ einen wichtigen praxisorientierten Input geben. Dabei ist sie auf die Klimaschutzfunktion kohlenstoffreicher Böden/Bodennutzungen eingegangen (Speicherung/Freisetzung von Treibhausgasen) und hat über aktuelle Entwicklungsansätze aus der Praxis zur Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung in die Landschaftsrahmenplanung berichtet.
Vortrag im Rahmen des BfN-Workshops
Dipl.-Ing.in Irmgard Peters
Unser Betriebsausflug 2023 führte uns bei herrlichem Wetter mit dem Zug in die Hansestadt Lüneburg. Bei einer interessanten Stadtführung durch die wunderschöne und weitläufige Altstadt konnten wir viel Wissenswertes über die Hansestadt sowie die Bedeutung des Salzes erfahren. Die senkende Auswirkung des unterirdischen Salzstockes ist an zahlreichen Gebäuden in der Altstadt zu „bestaunen“.
Danach ging es auf den 56m hohen denkmalgeschützten Wasserturm, der neben vielen interessanten Informationen rund um das Thema Wasser vor allem einen atemberaubenden Panoramablick von der Aussichtsplattform auf ganz Lüneburg und Umgebung bot.
Einen wunderbaren Abschluss bildete der gemütliche Ausklang beim Italiener am Stintmarkt direkt am Ilmenau-Ufer, mit Blick auf den alten Kran im Lüneburger Hafen, bevor es dann wieder mit dem Zug Richtung Hannover ging. Es war ein sehr schöner, informativer und – Dank des Wetters – auch sonniger Betriebsausflug!
Ein herzliches Dankeschön an Janna und Irmgard für die gute Organisation!
Die Planungsgruppe am Hafen
Am Stintmarkt
Panoramablick auf Lüneburg vom Wasserturm
Wir freuen uns sehr über ganz viel neue Verstärkung in unserem Team!
Antonia Thielebörger
Seit Anfang des Jahres ist Antonia Thielebörger (M.Sc. Umweltplanung) nach erfolgreich abgeschlossener Masterarbeit feste Mitarbeiterin bei uns im Team der Planungsgruppe Umwelt.
Frau Thielebörger hat uns bereits während ihres Masterstudiums der Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover im Rahmen eines Praktikums sowie ihrer mehrjährigen Hiwi-Tätigkeit hier im Haus tatkräftig unterstützt – wir freuen uns sehr, sie nun auch als „echte“ Kollegin an unserer Seite zu haben!
Siegrid Herbst
Christiane Krause
Darüber hinaus dürfen wir uns über zwei weitere neue Kolleginnen freuen. Seit Mitte des Jahres verstärken Sigrid Herbst (Dipl.-Ing. Landschafts- und Freiraumplanung) und Christiane Krause (M.Sc. Landschaftswissenschaften) tatkräftig unser Team. Beide verfügen über mehrjährige Berufserfahrung und waren u.a. bereits in freien Planungsbüros beschäftigt. Der Schwerpunkt von Siegrid Herbst liegt vor allem in der Biotoptypen-
kartierung, Christiane Krause hat sich insbesondere mit Raumordnungsverfahren und LBPs beschäftigt und findet nach ihrer Elternzeit nun bei uns den beruflichen Wiedereinstieg.
Wir begrüßen unsere neuen Kolleginnen nochmals ganz herzlich in unserem Team und freuen uns sehr auf eine nette und erfolgreiche Zusammenarbeit sowie viele spannende gemeinsame Projekte!
Manuel Nerhoff
Im November 2022 hat uns leider unser sehr geschätzter Mitarbeiter und Kollege Manuel Nerhoff verlassen. Wir wünschen ihm viel Freude und Erfolg in der Gewässerrenaturierung und möchten Ihm auf diesem Wege beruflich als auch privat nochmals alles Gute sowie ganz viel Glück und Erfolg wünschen!
Dreiecksmoor LK Vechta
(Foto: LK Vechta/UNB)
Der Landschaftsrahmenplan (LRP) stellt den Fachplan des Naturschutzes und der Landschaftspflege auf regionaler Ebene dar. Aufbauend auf dem LRP von 2005, soll nun im Landkreis Vechta eine Fortschreibung erfolgen, um eine Anpassung an zwischenzeitlich im Planungsraum eingetretene landschaftliche Veränderungen sowie an veränderte Raum- bzw. Nutzungsansprüche vorzunehmen und gleichzeitig die aktualisierte Umwelt- und Planungsgesetzgebung sowie die Entwicklungen methodischer Instrumente zu berücksichtigt. In diesem Rahmen führt die Planungsgruppe Umwelt ausführliche Bestandserfassungen zu den Schutzgüter Arten und Biotope, Landschaftsbild, Boden und Wasser, sowie Klima und Luft im Kreisgebiet durch. Dies umfasst zunächst eine Sammlung, Sichtung und Bewertung umfangreicher Datenbestände, um darauf basierend naturschutzfachliche Ziele für den Landkreis zu definieren und entsprechende Maßnahmen zur Erreichung dieser zu formulieren. Einen deutlichen Schwerpunkt werden dabei der Biotopverbund sowie der Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung bilden.
Neugierig?! Dann erfahren Sie mehr über dieses Projekt in einem Artikel der Münsterländischen Tageszeitung und der Oldenburgischen Volkszeitung (vom 17.06.22).
(Achtung: Weiterleitung auf eine externe Webseite)
Carolin Blaumann
Wir freuen uns sehr über eine neue Verstärkung im Team!
Mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich der nachhaltigen Regionalentwicklung sowie im LEADER-Regionalmanagement ist Carolin Blaumann (Dipl.-Ing. Landschafts- und Freiraumplanung) seit April 2022 neue Mitarbeiterin der Planungsgruppe Umwelt.
Seit ihrem Studium der Landschafts- und Freiraumplanung in Hannover (2005 bis 2011) hat sie sowohl im Bereich der Forschung an der Leibniz Universität Hannover als auch in einem freien Planungsbüro gearbeitet. Ein Schwerpunkt lag dabei neben der Projektentwicklung und -beratung im Rahmen des Regionalmanagements insbesondere auf der Planung und Durchführung von Beteiligungsprozessen unterschiedlichster Akteur*innen. Wir begrüßen unsere neue Kollegin ganz herzlich in unserem Team! Wir freuen uns auf eine erfolgreiche und bereichernde Zusammenarbeit und wünschen ihr einen guten Start!
Anika Flörke
Im Dezember 2021 hat uns leider unsere langjährige, sehr geschätzte Mitarbeiterin und Kollegin Anika Flörke in Richtung Verwaltung verlassen. Wir möchten Ihr nochmals alles Gute sowie ganz viel Glück und Erfolg für Ihren weiteren beruflichen und privaten Weg wünschen!